Kinderoase

Betreuung, Spiel & Spaß

Entstehung & Bedarf

Die Stolberger Innenstadt ist nach der Flutkatastrophe zerstört, von Erdlöchern, Staub und Scherben geprägt und somit alles andere als ein Ort, an dem Kinder spielen sollten. Nachdem wir uns vor Ort einen Eindruck verschaffen konnten, wie viele Kinder in der zerstörten Innenstadt von Stolberg gemeinsam mit ihren Eltern oder alleine herumliefen und es keinen Rückzugsort gab, an dem die Kinder – Kinder sein konnten, ist die Idee einer Kinderbetreuung entstanden.

Daraufhin hat sich ein Team von 3 Personen gebildet, die innerhalb von wenigen Tagen einen Ort, ein Zelt, das gesamte Inventar & Material und vor allem viele ehrenamtliche Helfer*innen organisiert und koordiniert hat.

Hinter dem Versorgungspunkt am Willy-Brandt-Platz gibt es einen Innenhof der EVW, welche uns erlaubt hat diesen für unser Angebot zu nutzen. Der Platz wurde Oase getauft, da man in diesem schönen Innenhof die Zerstörung der Stadt, nicht in ihrem vollem Ausmaß sehen kann.

Ohne große Bewerbung des Angebotes, kamen am ersten Tag bereits 15 und im Laufe der nächsten Tage über den Tag verteilt 15-30 Kinder, die das Angebot angenommen haben.

Das Ziel der Oase

Der Name Oase soll Programm sein. Die Oase soll den Kindern und ihren Familien einen Rückzugsort bieten, an dem sie sich eine Auszeit nehmen und ein Stück Unbeschwertheit erleben können. Es soll ein Ort des Durchatmens sein, an dem Eltern ihre Kinder in die Obhut der ehrenamtlichen Helfer*innen geben können, um Zeit für sich zu haben, einen Kaffee am Versorgungspunkt trinken zu gehen, dort zu quatschen, sich in Ruhe mit Lebensmittel usw. einzudecken oder um sich weiterhin um die Behebung der zerstörten Wohnungen zu kümmern.

Unser Angebot für die Kinder

Den Kindern wird vom 03.-15.08.2021 in der Zeit von 10 – 16 Uhr eine niedrigschwellige Kinderbetreuung angeboten. Durch Spenden unterschiedlicher Unternehmen und dem angrenzenden Versorgungspunkt ist es möglich, den Kindern ein kostenloses Frühstück, Snacks und ein warmes Mittagessen anzubieten. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Highlights, die durch das ehrenamtliche Engagement der Akteure ermöglicht wird, wie z.B. Clown Marco, das Schlagsaitenquantett oder ein Kunstprojekt. Darüber hinaus werden wir aktiv durch die Jugendwerkstatt Stolberg unterstützt.
Ein großes Dankeschön, an alle die dies ermöglichen!!!

Perspektive

Wie geht es weiter mit der Kinderoase?

Müssen wir am 15.08. die Türen schließen?
Wir wissen es nicht…

Es sind mittlerweile ca. 35 Helfer*innen und viele Kooperationspartner*innen, die dieses Angebot ermöglichen.

Es sind unterschiedliche Angebote, wie beispielsweise ein Streetartprojekt, Feuershow, Naturerlebnisse, unterschiedliche Ausflugsziele in der Warteschleife, die es gilt für die Kinder und Jugendlichen zu nutzen.

Viele der ehrenamtlichen Helfer*innen sind über die Ferien bereit sich zu engagieren. Aus Gesprächen mit den Eltern haben wir erfahren, dass diese Form der Kinderbetreuung auch über die Ferien hinaus gewünscht ist, um Familien in dieser schwierigen Situation zu entlasten.

Vor allem die positiven Reaktionen der Kinder bestärken uns darin, dass die Oase als ihr Rückzugsort erhalten werden sollte.

Ohne die Mitwirkung der Stadt Stolberg als Kooperationspartner wird es jedoch kaum möglich sein dieses Angebot neben der Arbeit und den eigenen Familien in diesem Umfang aufrecht zu erhalten.

Zudem ist uns sehr daran gelegen keine Parallelstrukturen zu schaffen, sondern Netzwerke zu verbinden, Ressourcen zu bündeln und zu nutzen und einen möglichst großen Synergieeffekt für die Kinder und ihre Familien zu erzeugen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, uns an dem Versorgungspunkt Willi-Brandt-Platz in Stolberg zu besuchen und sich selbst ein Bild davon zu machen, was sich dort innerhalb der letzten Wochen entwickelt hat.

Wenn Du Interesse hast uns bei dieser Aufgabe zu unterstützen, dann wende Dich gerne an:

info@willy-stolberg.de

Teilen