
Bürgerbeteiligung
Von Stolberger/innen für Stolberger/innen
Das Versorgungscamp wurde von BürgerInnen aufgebaut und weiter entwickelt. Die meisten unserer ehrenamtlichen MitarbeiterInnen leben in Stolberg. Wir arbeiten im Kollektiv und versuchen uns derart zu organisieren, dass die individuellen Fähigkeiten jedes/r Einzelnen Berücksichtigung finden. Ideen für die Erweiterung und Verbesserung unseres Angebotes werden gemeinsam besprochen und umgesetzt. Viele von uns bringen sich aktiv in die unterschiedlichen Bereiche und Aufgaben vor Ort ein.
Bürgerbeteiligung ist eines unserer Kernanliegen.
Um diese Auszubauen verfolgen wir folgende Ziele:
- Schaffung eines Treffpunktes mit möglichst geringen „Eintrittshürden“
- Einbindung lokaler Vereine, Initiativen und Strukturen
- Entwicklung eines Freiraumes für soziale und kulturelle Projekte
- Möglichst zügige Übergabe verschiedener Verwaltungsaufgaben an Stolberger*innen
Chancengleichheit
Solidarische Zusammenarbeit
Chancengleichheit ist eine der Grundlagen auf der unser Projekt beruht. Unser Team vereint alt und jung, wir kommen aus verschiedensten Berufsgruppen, sind ArbeiterInnen, HandwerkerInnen, Selbstständige, AkademikerInnen, Erwerbslose und Auszubildende.
Wir machen keine Unterschiede nach „sozialem Stand“, Geschlecht, Herkunft oder Alter. Unser Angebot steht jedem/r offen. Was uns vereint ist die gemeinsame und solidarische Arbeit am Projekt „Willy“.
Sowohl teamintern als auch beim Kontakt mit den Menschen, die zu uns kommen werden soziale Kompetenzen aufgebaut. Wir lernen von- und miteinander.
Etwas von Dauer
Für eine krisenresistente Gemeinschaft
Wir möchten etwas „Bleibendes“ schaffen, ein Symbol für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Über die gemeinsame Arbeit im Camp Willy wollen wir dauerhaft
- positive Erfahrungen in der Gemeinschaft schaffen
- die Fähigkeit stärken über Probleme zu sprechen und diese gemeinschaftlich anzugehen und zu lösen
- ein Netzwerk zur gegenseitigen Hilfe auch nach der Katastrophe aufbauen
- ein gegenseitiges empathisches Verständnis unter den Einwohner*innen schaffen und fördern
Stadtteilbezug
Im Sinne des IHKo der Stadt Stolberg
Im Sinne des „IHKo Münsterbusch, Unter- und Oberstolberg“ engagieren wir uns hauptsächlich in den Handlungsfeldern :
Soziale Infrastruktur und Teilhabe | Zusammenleben, Kultur und Beteiligung
- Wir bieten wohnortnahen Zugang zu Hilfsgütern, Beratungsangeboten und sozialer Teilhabe
- Wir leisten Netzwerkarbeit im Stadtteil und darüber hinaus
- Unser Camp ist ein Begegnungsort für alle
- Wir organisieren zusammen mit Vereinen und anderen kulturelle Veranstaltungen